ANHYDRITESTRICH

Startseite  /  ANHYDRITESTRICH

ANHYDRITESTRICH

Seit einigen Jahren wird von Bauherren vermehrt Anhydritestrich (CA), auch Calciumsulfatestrich genannt, nachgefragt. Dieser Trend ist darauf zurückzuführen, dass diese Estrichart vergleichsweise kurze Trockenzeiten benötigt, bis sie belegt werden kann. Als Anhydritfließestrich verfügt er über hervorragende Wärmeleit- und Wärmespeicherfähigkeiten.

 

Der Anhydritestrich (AE) oder Calciumsulfatestrich (CA) ist eine Estrichart und besteht aus Anhydritbinder, Gesteinskörnung (bis zu einer Korngröße von 8 mm) und Zugabewasser. Um die Verarbeitung zu verbessern, können entsprechende Zusätze enthalten sein. Der Anhydritestrich kann etwa zwei Tage nach dem Einbau begangen und frühestens nach fünf Tagen geringfügig belastet werden. Er darf keiner dauerhaften Feuchtigkeitsbelastung ausgesetzt werden, daher eignet sich dieser Estrich besonders für Trockenbereiche in einem Gebäude. Gegenüber Zementestrich besitzt der Anhydritestrich eine geringere Festigkeit und darf entsprechend weniger stark belastet werden.

Der große Vorteil gegenüber dem Zementestrich ist, dass dieser sich aufgrund der flüssigen Konsistenz selbst nivelliert und durch die geringere Spannung beim Trocknungsvorgang auch auf Flächen bis zu 1.000 m² (wenn keine Fußbodenheizung eingebaut wurde) ohne zusätzliche Dehnungsfugen eingebracht werden kann. Aufgrund seiner Verarbeitungsweise ist er sehr schnell eingebracht und verarbeitet, also benötigt er eine kürzere Bauzeit. Er ist im Vergleich zu Zementestrich auch schneller belastbar und im Hinblick auf die Umwelt schonender.

ANHYDRITESTRICH